Firma in Dänemark gründen als Deutscher: Alles was du wissen musst

Emily Wendt

Wir leben in aufregenden Zeiten für Gründer wie dich! Gerade unser Nachbarland Dänemark hat sich in den letzten Jahren zu einem Eldorado für Startups entwickelt. Wenig Bürokratie, niedrige Steuern und gut ausgebildete Arbeitskräfte machen das Land attraktiv, um dort eine Firma zu gründen.

Dieser Leitfaden gibt Tipps für eine erfolgreiche Firmengründung und navigiert durch mögliche Schwierigkeiten und zeigt auf, welche rechtlichen und finanziellen Aspekte wichtig sind.

Außerdem stellen wir Wise Business vor - das Powertool unter den Geschäftskonten für internationale Geschäfte. Das FinTech minimiert nicht nur Gebühren und Wechselkursaufschläge, sondern vereinfacht das Management grenzüberschreitender Finanzen.

Lass dich inspirieren und mach dich bereit für Dänemark - das gründerfreundlichste Land Europas erwartet dich!

Warum Firma in Dänemark gründen?

Mit seiner wirtschaftsfreundlichen Gesetzgebung, niedrigen Steuern und gut ausgebildeten Arbeitskräften ist Dänemark ein sehr attraktiver Standort für Unternehmensgründungen aus dem Ausland.

Vorteile einer Unternehmensgründung in Dänemark:

  • Einfache Gründung und schnelle Aufnahme der Geschäftstätigkeit. Die Registrierung dauert teilweise nur wenige Tage.
  • Die niedrige Körperschaftssteuer von nur 22 % schont die Gewinne junger Unternehmen.
  • Dänemark liegt zentral in Europa und bietet über den EU-Binnenmarkt Zugang zu mehr als 500 Millionen potenziellen Kunden.
  • Eine hervorragende Infrastruktur und der leichte Zugang zu den Märkten in Nordeuropa ermöglichen ein schnelles Wachstum auch über Dänemark hinaus.
  • Subventionen und Steuererleichterungen für Investoren aus EU-Ländern machen Dänemark auch finanziell sehr attraktiv.
  • Gut ausgebildete und motivierte Arbeitskräfte sowie vergleichsweise niedrige Lohnnebenkosten ermöglichen ein schnelles Wachstum mit schlanken Personalkosten.

Für ausländische Existenzgründer ist Dänemark ein idealer Standort, um ihr Unternehmen zu erweitern.

Wie gründe ich eine Firma in Dänemark?

Ein Unternehmen in Dänemark zu gründen bedeutet, sich auf ein spannendes Abenteuer einzulassen - mit einer Vielzahl von Rechtsformen, von denen jede ihre eigenen Besonderheiten hat.

  • Limited Liability Company (Anpartsselskab – ApS)

    Die ApS ist die einfache und beliebte Gesellschaftsform für Existenzgründer in Dänemark. Sie steht für beschränkte Haftung, Minderheitenschutz und große Entscheidungsfreiheit bei moderaten Kapitalanforderungen. Die Trennung von Geschäftsführung und Eigentum schafft ein hohes Maß an Flexibilität und Kontrolle. Die ApS setzt auf schlanke Verwaltung mit einfacher Online-Gründung. Die optimale Wahl für Start-ups.

  • Public Limited Company (Aktieselskab – A/S)

    Die A/S ist Dänemarks angesehene Gesellschaftsform für das gehobene Unternehmertum. Sie erleichtert den Zugang zum Kapitalmarkt, einschließlich Börsengang. Der aufwendigen Struktur mit Aufsichtsrat und Vorstand stehen eine hohe Flexibilität in der Unternehmensführung und weitreichende Kontrollrechte der Aktionäre gegenüber. Kernstück der A/S ist die beschränkte Haftung der Aktionäre. Es haftet nur das Gesellschaftskapital, nicht das Privatvermögen. Für Gründer mit Ambitionen über die Nische hinaus ist die A/S das Vehikel der Wahl. Sie ist der Turbo für schnelles Wachstum auf stabiler rechtlicher Basis.

  • General Partnership (Interesselskab – I/S)

    Die I/S ist Dänemarks schnellster Weg in die Selbstständigkeit zu zweit. Ohne Kapitalpflicht geht's mit diesem Lean-Startup los. Die Partner haften persönlich, treten aber geschlossen auf. Innere Verhältnisse regelt der Gesellschaftsvertrag. Formalia bleiben simpel: Anmeldung beim Register nach 8 Wochen. Fertig ist die schlanke Kooperationsfirma für Gründer, die auf Teamwork setzen.

  • Limited Partnership (Kommanditselskab – K/S)

    Die K/S verbindet Haftungsbeschränkung mit unternehmerischer Freiheit: Ein Komplementär haftet unbeschränkt, die Kommanditisten nur mit ihrer Einlage. Mindestens zwei Gesellschafter (juristisch/natürlich) treten auf, der Vertrag regelt das Zusammenwirken. Eintragung ins Handelsregister nach 8 Wochen. Der Name enthält mindestens einen persönlich haftenden Gesellschafter. Die K/S für ambitionierte Teams mit gestaffeltem Risiko.

  • Sole Proprietorship (Enkeltmandszirksmhed)

    Das Einzelunternehmen punktet mit schlanker Gründung ohne Kapitalpflicht. Die Anmeldung erfolgt kostengünstig online bei den Behörden. Da keine eigene Rechtspersönlichkeit besteht, haftet der Selfmade-Unternehmer unbeschränkt privat. Dafür maximale unternehmerische Freiheit. Angestellte und Prokuristen sind möglich. Umsätze unter 50.000 DKK bleiben umsatzsteuerfrei. Die einfachste Rechtsform made in Denmark für mutige Solopreneure. Schneller Einstieg, mit begrenztem Budget, dafür eigenes Risiko.

  • Branch Office (Filial af udenlandsk selskab)

    Filialgründung ist aufwendiger als Neugründung. Bei struktureller Nähe aber möglich. Erforderlich: Online-Registrierung mit Firmendaten, Mindestkapital 80.000 Kronen, Gebühren 8.000 Kronen. Monatliche Berichte an das Register. Filialleiter haftet für Verbindlichkeiten, es gilt dänisches Recht. Name enthält "Zweigniederlassung" und Herkunft. Für ausländische Unternehmer, die mit bekannter Marke und Struktur nach Dänemark expandieren wollen. Bequem, aber nicht billig.

Jede dieser Optionen öffnet dir die Türen zu neuen Geschäftswelten.1

Anforderungen.

Bevor der Traum vom Business in Dänemark Wirklichkeit werden kann, müssen einige Formalitäten geklärt und Unterlagen vorbereitet werden.

Anforderungen im Überblick

  1. Wähle deine Unternehmensform
    Entscheide dich für eine Unternehmensform. Die ApS ist besonders bei Existenzgründern beliebt.

  2. Bereite deine Dokumente vor
    Dazu gehören die Gründungsurkunde (Memorandum of Association) und die Satzung (Articles of Association).

  3. Kapital einschießen
    Überweise das Startkapital auf das Bankkonto deiner Firma oder das deines Anwalts.

  4. Online-Registrierung
    Mit den fertigen Dokumenten und dem eingezahlten Kapital kannst du dein Unternehmen bei der dänischen Geschäftsbehörde anmelden und erhältst deine CVR-Nummer (Company Register Number) in Minuten. Die Gebühr dafür liegt unter 100 €.

  5. Banking in Dänemark
    Du benötigst ein dänisches Bankkonto, um loszulegen. Bringe dafür alle notwendigen Dokumente wie Pass, Aufenthaltsgenehmigung und weitere persönliche Unterlagen mit.

  6. Go digital mit NemID/MitID
    Diese digitalen Signaturen (NemID/MitID) erleichtern dir den Zugang zu dänischen Online-Banken und Behörden.1

  7. Steuern und VAT
    Nach der Registrierung muss das Unternehmen beim SKAT für die Umsatzsteuer und andere Steuern, je nach Art des Unternehmens, angemeldet werden. Das SKAT ist die dänische Steuer- und Zollbehörde.

  8. Das Ergebnis
    Sobald alles geregelt ist, erhältst du wichtige Dokumente wie die Gründungsurkunde, einen Auszug aus dem Handelsregister und weitere relevante Bescheinigungen.

Die Online-Registrierung von Unternehmen in Dänemark ist im europäischen Vergleich äußerst schlank und schnell. Innerhalb weniger Stunden können Gründer mit ihrem Business startklar sein - ein echter Wettbewerbsvorteil!.2

Benötigte Dokumente.

Bereit, in Dänemark durchzustarten? Super! Aber bevor du loslegen kannst, musst du einige wichtige Dokumente zusammenstellen. Diese Unterlagen sind dein Schlüssel zum Erfolg und der erste Schritt in Richtung Unternehmertum:

  • Gesellschaftsvertrag (Articles of Association)
    Dieses Dokument legt die Rahmenbedingungen des Unternehmens fest, einschließlich des Firmennamens, der Geschäftsadresse, des Geschäftszwecks und des Stammkapitals.

  • Nachweis der Identität der Geschäftsführer
    Kopien von Reisepässen oder anderen amtlichen Ausweisen.

  • Nachweis des Startkapitals
    Nachweis der Einzahlung des Mindestkapitals auf das Bankkonto der Gesellschaft.

  • Registrierungsformulare
    Ausgefüllte Antragsformulare für die Registrierung beim dänischen Handelsregister und bei der Steuerbehörde SKAT (Dänische Zoll- und Steuerbehörde).

  • NemID
    Die digitale Signatur, die für die Online-Registrierung und die Kommunikation mit den dänischen Behörden erforderlich ist.

  • Nachweis der Firmenadresse
    Kann ein Mietvertrag oder eine Bestätigung des Firmensitzes sein.

  • Mögliche Sondergenehmigungen
    Je nach Branche können zusätzliche Lizenzen oder Genehmigungen erforderlich sein.

Diese Dokumente müssen sorgfältig vorbereitet und eingereicht werden, um eine reibungslose Unternehmensgründung zu gewährleisten.3

Visum.

Bist du bereit, die dänische Start-up-Landschaft zu erobern? Das "Start-up Denmark"-Programm ist deine exklusive Eintrittskarte.

Es geht nicht nur darum, ein Unternehmen zu gründen, sondern auch darum, eine Aufenthaltsgenehmigung zu erhalten, die es dir und deinem Team (bis zu zwei Personen) ermöglicht, bis zu zwei Jahre lang den dänischen Traum zu leben.

Deine Geschäftsidee muss die dänische Wirtschaft bereichern - sei innovativ und zeige, dass du finanziell gut aufgestellt bist. Überzeugst du mit deinem Plan, winken dir Privilegien wie Zuschüsse, Beratung und Zugang zum EU-Markt.1

Für EU-Bürger ist das Ganze ein Kinderspiel - drei Monate ohne Visum, danach eine einfache Anmeldung.

Nicht-EU-Bürger müssen das gleiche Verfahren wie EU-Bürger durchlaufen und können nach fünf Jahren eine Daueraufenthaltsgenehmigung beantragen.

Firma in Dänemark gründen: Steuern?

Die dänische Steuerwelt ist bunt und vielfältig, und es gibt eine Reihe von Dingen zu beachten:

  • Steuerbasis

    Wo du steuerlich zu Hause bist, ist wichtig. Lokale Unternehmen zahlen Steuern auf ihr weltweites Einkommen, während ausländische Unternehmen nur für ihr in Dänemark erzieltes Einkommen zur Kasse gebeten werden.

  • Körperschaftssteuer

    In Dänemark zahlt dein Unternehmen 22 % Körperschaftssteuer.

  • Steuererklärungen und -zahlungen

    Hier ist Pünktlichkeit gefragt! Steuererklärungen müssen innerhalb von sechs Monaten nach Ende des Geschäftsjahres eingereicht werden. Vorauszahlungen sind in der Regel bis zum 20. März und November zu leisten.

  • Mehrwertsteuer (VAT)

    25 % werden auf die meisten Waren und Dienstleistungen erhoben. Bestimmte Unternehmen, z.B. in den Bereichen Personenbeförderung, Versicherungen, Bildung und Finanzdienstleistungen, sind jedoch von der Steuer befreit. Umsatzsteuererklärungen und -zahlungen erfolgen monatlich. Unternehmen müssen sich für MwSt-Zwecke registrieren lassen, wenn ihre steuerpflichtigen Lieferungen 50.000 DKK übersteigen.

  • Digitale Postfächer (NemID)

    Hast du deine CVR-Nummer (VAT oder Business Registration Number)? Dann brauchst du auch ein digitales Postfach für amtliche Schreiben. Dieser Service ist kostenlos und kann online eingerichtet werden.

  • Doppelbesteuerungsabkommen

    Dänemark hat mit vielen Ländern Doppelbesteuerungsabkommen (Vermeidung der Doppelbesteuerung) geschlossen (auch mit Deutschland), die für internationale Unternehmer interessant sein können.

Die dänische Steuerwelt ist vielfältig, aber machbar! Mit der richtigen Steuerberatung kannst du die steuerlichen Herausforderungen meistern.4

Wie viel kostet es eine Firma in Dänemark zu gründen?

Diese Kostenpunkte sollte man berücksichtigen, wenn man ein Unternehmen in Dänemark gründen möchte:

  • Mindestkapital

    Je nach Unternehmenstyp variieren die Preise. Für ein IVS brauchst du nur 1 DKK, für ein ApS musst du mindestens 40.000 DKK locker machen und bei einem A/S sind es satte 400.000 DKK.

  • Registrierungsgebühr

    Fast immer musst du 670 DKK berappen, um dein Business offiziell eintragen zu lassen.

  • Von Easy bis Anspruchsvoll

    Je komplexer dein Unternehmen ist, desto mehr musst du bei der Gründung investieren. Ein Einzelunternehmen ist einfach und kostengünstig, während eine große AG mit vielen Aktionären wesentlich höhere Gründungskosten hat.

  • Zusätzliche Kosten

    Denk an Anwaltsgebühren (üblicherweise verlangt ein erfahrener Anwalt zwischen 1.000 und 2.500 DKK pro Stunde), Notargebühren und vielleicht sogar Übersetzungskosten, wenn du eine ausländische Firma in Dänemark gründest.

  • Startkosten

    Vor dem großen Launch fallen Kosten für Marktforschung, Werbung und so weiter an. Plus, du musst ein Firmenkonto eröffnen, was auch wieder was kostet.

  • Feste Businesskosten

    Miete, Personal, Technik, Marketing – all diese Ausgaben warten auf dich, egal wie gut oder schlecht es gerade läuft.

Und wenn das alles erledigt ist, ist es an der Zeit, sich von den lästigen Gebühren und dem Verwaltungswahnsinn traditioneller Banken zu verabschieden. Hier kommt Wise ins Spiel.

Mit Wise bekommst du ein internationales Geschäftskonto, das nicht nur einfach zu handhaben, sondern auch super günstig ist.

International bezahlen mit Wise Business! Fixe Überweisungen und transparente Gebühren.

Das Wise Geschäftskonto: Die smarte Lösung für finanzielle Angelegenheiten im Ausland

Wise Business: Dein Turbo für internationale Finanzen – schnell, smart und revolutionär einfach:

Bereite dich auf eine Bankerfahrung vor, die deine Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern übertrifft.

Erfahre hier mehr über das Wise Geschäftskonto🚀

Welche Risiken gibt es bei der Firmengründung in Dänemark?

Firmengründung in Dänemark? Toller Plan! Aber vorher diese Punkte prüfen:

  • Hol dir Insiderwissen über die lokalen Gepflogenheiten und den Markt. So startest du mit Heimvorteil!
  • Check die Regeln, bevor es losgeht. Informiere dich über die Vorschriften, um Ärger zu vermeiden.
  • Schau dir die Konkurrenz vor Ort genau an. So findest du die Nische für deine Geschäftsidee!
  • Informiere dich hier über das Arbeitsrecht. Zufriedene Mitarbeiter geben Vollgas für dich!
  • Sprache als Barriere? Hol dir Leute ins Team, die dich da herausholen.
  • Achte auf ausreichend Startkapital! Damit überwindest du holprige Anfänge.

Du siehst: Es gibt einiges zu beachten. Aber keine Sorge - wenn du die ersten Schritte meisterst, wird es schon klappen.

Fazit

Dänemark ist nicht nur das Land von Hygge und coolem Design, sondern auch ein echter Hotspot für Unternehmensgründer!

Hier sprudelt die Wirtschaft wie eine frische Dose Limonade und die politische Lage ist stabil.

Mit dem Wise Business Geschäftskonto lassen sich deine internationalen Finanzen kinderleicht verwalten. Egal ob Dänemark oder weltweites Business. Wise hat den Dreh raus für schnelle, unkomplizierte Überweisungen ohne Stress. Damit kannst du international Geld bewegen wie der Blitz. Du sparst nicht nur viel Geld, sondern springst auch über lästige Wechselkurs- und Gebührenhürden.

Dänemark? Die ganze Welt? Egal wohin, du bist bereit, das Geschäftsparkett zu erobern.


Verwendete Quellen (Stand 27.11.2023):
  1. Proaktiv - Getting Started with Establishing a Business Entity in Denmark
  2. Ministry of Foreign Affairs of Denmark - How to set up a business in Denmark
  3. Multiplier - Starting a business in Denmark
  4. Lawyersdenmark - Open a Company in Denmark

*Bitte siehe dir unsere Nutzungsbedingungen und die Produktverfügbarkeit für deine Region an oder besuche die Wise-Gebührenseite für die aktuellsten Informationen zu Preisen und Gebühren.

Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen stellen keine rechtlichen, steuerlichen oder sonstigen professionellen Beratungsfunktionen seitens Wise Payments Limited oder mit Wise verbundenen Unternehmen dar. Die Publikation ist nicht als Ersatz für die Einholung einer Steuerberatung durch einen Wirtschaftsprüfer oder Steueranwalt gedacht.

Wir geben keine Zusicherungen, Gewährleistungen oder Garantien, dass die in dieser Publikation enthaltenen Inhalte korrekt, vollständig oder aktuell sind.

Geld ohne Grenzen

Erfahre mehr

Tipps, News und Updates für deine Region