Firma in Singapur gründen als Deutscher: Alles was du wissen musst

Emily Wendt

Bis vor knapp 60 Jahren noch Teil von Malaysia, ist Singapur seit 1965 ein eigener Staat.¹ In dieser Zeit entwickelte es sich zu einem der wichtigsten Finanzzentren in ganz Asien und sogar weltweit. Oft wird es als Paradebeispiel in Südostasien für eine entwickelte Nation genannt.

Wie sieht es allerdings mit der Firmengründung in Singapur als Deutscher aus, ist das leicht machbar? In diesem Artikel erfährst du, welche Firmen du als Ausländer gründen darfst, worauf du dabei achten musst und welche Kosten auf dich zukommen. Zudem erfährst du mehr über das smarte Geschäftskonto von Wise.

Warum Firma in Singapur gründen?

Singapur als Standort für eine Firma bringt einige Vorteile mit sich. Schauen wir uns einige davon näher an:

  • Englisch als Amtssprache: Englisch ist eine der Landessprachen von Singapur (neben Malaiisch, Tamilisch und Mandarin). Das bedeutet, wenn du Englisch sprichst, kannst du Behördengänge selbst erledigen und dich selbstständig umfassend über Gesetzgebung, Regeln etc. informieren. Auch Geschäfte im Inland sind so leichter abzuwickeln.

  • Sehr unternehmerfreundlich: Singapur belegte auf dem „Ease of Doing Business Index“ der Weltbank durchgehend obere Plätze, zuletzt im Mai 2019 den zweiten Platz.² Dieser Index beschreibt, wie einfach es ist, in Singapur Geschäfte zu machen, ein Unternehmen zu gründen, dies zu führen, Elektrizität und Kredite zu erhalten und vieles mehr.

  • Attraktive Steuern: Ein wichtiger Part für jedes Unternehmen ist die Besteuerung. Singapur bietet attraktive Steuersätze für Dividenden, Unternehmensgewinne, Kapitalerträge und mehr. Mehr dazu erfährst du weiter unten in diesem Artikel.

  • Ausgezeichnete Infrastruktur: Singapur bietet eine Weltklasse Infrastruktur. Angefangen beim Bahnhof über die U-Bahnen, Busse und Autobahnen hin zu Parks und schnellem Internet. All dies sorgt dafür, dass eine gute Atmosphäre geschaffen wird, in der produktiv gearbeitet werden kann.

Natürlich gibt es auch einige Nachteile. Dazu gehören etwa die hohen Kosten. Nicht nur sind die allgemeinen Lebenshaltungskosten hoch, wodurch Angestellte teuer werden, sondern auch die Mieten für Büros, Internet, Strom und alles, was zum Betrieb dazu gehört, sind beachtlich.

Auch die Regulierungen entsprechen denen eines westlichen Landes. Es gibt strenge Arbeitsgesetze und du musst dich um die richtigen Genehmigungen kümmern, damit du dein Unternehmen betreiben kannst.

Zu guter Letzt ist es auch gar nicht so leicht, eine permanente Aufenthaltserlaubnis in Singapur zu erhalten. Es gibt tiefgreifende Überprüfungen deiner Vergangenheit und du musst vorzeigen, dass du die finanziellen Mittel hast, um in Singapur zu leben. Ohne ausreichend Startkapital ist eine Firmengründung als Deutscher dort eher undenkbar.

Wie gründe ich eine Firma in Singapur?

In Singapur gibt es viele verschiedene Unternehmensformen, angefangen von einem Einzelunternehmen hin zu einer Kapitalgesellschaft. Hier ein Überblick über gängige Rechtsformen des Inselstaates:³

  • Private Limited Company (wie GmbH)

  • Public Limited Company (wie AG)

  • Sole Proprietorship (wie Einzelunternehmen)

  • Partnership

  • General Partnership (wie OHG oder GbR)

  • Limited Partnership (wie KG)

  • Limited Liability Partnership (kein deutsches Pendant)

Die Unterschiede zwischen den Rechtsformen finden sich unter anderem im Ansehen, der Besteuerung, der Haftung, dem Zugang zu Finanzierung und den beteiligten Partnern. Wie in Deutschland sind auch in Singapur Kapitalgesellschaften (etwa Private Limited Company) besser aufgestellt, was die Haftung betrifft.

Unternehmen können in Singapur zu 100 % Ausländern gehören, was in Südostasien sonst eher unüblich ist (siehe beispielsweise Thailand). Es gibt allerdings einige Ausnahmen bezüglich der Geschäftsfelder, in denen sie tätig sein können.

Geht es beispielsweise um den Finanzsektor, inländische Nachrichten, Telekommunikation, Häfen und Flughäfen, so können die Gesetze besagen, dass Ausländer dort nur einen gewissen Prozentsatz der Anteile innehalten können.⁴ Der Rest muss dann von Singapurer gehalten werden.

Anforderungen

Jede Unternehmensform hat verschiedene Anforderungen, etwa hinsichtlich der beteiligte Personen. Hier eine Übersicht über die verschiedenen Rechtsformen in Singapur und ihre Voraussetzungen:⁵

Unternehmensform Anzahl Personen Weiteres
Sole Proprietorship Eine Person Muss Singapurer sein, permanente Aufenthaltserlaubnis oder EntrePass haben, ansonsten ein Repräsentant ernennen, der dies erfüllt
General Partnership Zwei bis zwanzig Partner Muss Singapurer sein, permanente Aufenthaltserlaubnis oder EntrePass haben, ansonsten ein Repräsentant ernennen, der dies erfüllt
Limited Partnership Mindestens zwei Partner, kein Maximum Mindestens ein Partner muss Singapurer sein oder permanente Aufenthaltserlaubnis haben, ansonsten einen Manager ernennen, der dies erfüllt
Limited Liability Partnership Mindestens zwei Partner, kein Maximum Mindestens ein Manager muss Singapurer sein oder permanente Aufenthaltserlaubnis haben, ansonsten ein Repräsentant ernennen, der dies erfüllt
Private Limited Company 50 oder weniger Mitglieder Mindestens ein Partner muss Singapurer sein, permanente Aufenthaltserlaubnis oder EntrePass haben, ansonsten ein Repräsentant ernennen, der dies erfüllt
Public Limited Company Kann mehr als 50 Mitglieder haben Mindestens ein Partner muss Singapurer sein, permanente Aufenthaltserlaubnis oder EntrePass haben, ansonsten ein Repräsentant ernennen, der dies erfüllt

Benötigte Dokumente

Je nachdem, für welche Rechtsform du dich entscheidest, musst du bei der Gründung oder kurz darauffolgend unterschiedliche Dokumente vorweisen. Die nachfolgende Tabelle zeigt dir, was du benötigst:⁶⁺⁷⁺⁸⁺⁹

Unternehmensform Benötigte Dokumente
Sole Proprietorship
  • Name für das Unternehmen
  • Beschreibung der Tätigkeit
  • Lokale Adresse für das Unternehmen
  • Singapur ID (für Singapurer oder Leute mit permanenten Aufenthaltsstatus)
  • Lokale Adresse des Unternehmers
  • „Declaration of compliance and Statement of Non Disqualification“ – Form 45
General Partnership
  • Name für das Unternehmen
  • Adresse der Manager und Partner
  • Reisepässe (für Ausländer) und Singapur ID der Partner und Manager
  • Form 45 sowie Übereinstimmung, als Manager zu fungieren
  • Falls Partner eine juristische Person: Registrierung, Anschrift etc.
  • Declaration of compliance aller Personen
Limited Partnership
  • Name für das Unternehmen
  • Adresse der Manager und Partner
  • Reisepässe (für Ausländer) und Singapur ID der Partner und Manager
  • Form 45 sowie Übereinstimmung, als Manager zu fungieren
  • Falls Partner eine juristische Person: Registrierung, Anschrift etc.
  • Declaration of compliance aller Personen
Limited Liability Partnership
  • Name für das Unternehmen
  • Personalien der Partner und Manager (entspr. Pass und Singapur ID)
  • Anschrift der LLP Partner und Manager
  • Singapur ID und Reisepässe (für Ausländer)
  • Declaration of compliance aller Personen
  • Adresse der LLP
  • Form 45 sowie Übereinstimmung, als Manager zu fungieren
  • Falls Manager eine juristische Person: Registrierung, Anschrift etc.
Private Limited Company
  • Name des Unternehmens
  • Beschreibung der Tätigkeit
  • Nachweis über Einzahlung des Kapitals (mind. 1 SGD)
  • Aktionärsvereinbarung
  • Personalien der Aktionäre und Geschäftsführer (entspr. Pass und Singapur ID)
  • Adresse der LLP
  • Personalien des Gesellschaftssekretär
  • Gesellschaftsvertrag
  • Nachweis über Vertrag mit Auditor
  • Erster Vorstandsbeschluss
Public Limited Company
  • Name des Unternehmens
  • Beschreibung der Tätigkeit
  • Nachweis über Einzahlung des Kapitals (mind. 1 SGD)
  • Aktionärsvereinbarung
  • Personalien der Aktionäre und Geschäftsführer (entspr. Pass und Singapur ID)
  • Adresse der LLP
  • Personalien des Gesellschaftssekretär
  • Gesellschaftsvertrag
  • Nachweis über Vertrag mit Auditor
  • Erster Vorstandsbeschluss

Visum

Wenn du in Singapur ein Visum für dein Unternehmen beantragen möchtest, musst du dich an MOM wenden. MOM ist die Abkürzung für Ministry of Manpower.

Hier kannst du den Antrag für den EntrePass stellen, der es „ausländischen Unternehmern erlaubt ein Unternehmen in Singapur zu gründen, welche Wagniskapitalgeber hat oder innovative Technologien besitzt.“ Du kannst mit dem EntrePass also nicht jede Idee in Singapur umsetzen.¹⁰

Der EntrePass wird für 12 Monate ausgestellt und kann anschließend jeweils für 12 Monate erneuert werden. Der Vorteil ist, dass du mit ihm tatsächlich ein Unternehmen gründen kannst.

Die benötigten Dokumente umfassen:¹¹

  • Dein Pass
  • Vorherige Arbeitszeugnisse auf Englisch
  • Ein Businessplan auf Englisch, mit maximal 10 Seiten (Marktanalyse, angebotene Produkte und Dienstleistungen, Profile des Managements, weitere Dokumente wie Lizenzabkommen)
  • Weitere Dokumente je nach EntrePass-Typ (zum Beispiel Nachweis über Registrierung des geistigen Eigentums der Firma oder Wagniskapital)

Werden gewisse Kriterien erfüllt, können auch die Partner, Kinder und Eltern ein Visum erhalten. Für das Nachholen des Partners musst du beispielsweise mit dem Unternehmen jährlich 100.000 SGD ausgeben und 3 Vollzeitangestellte oder 1 lokalen Manager / Fachkraft anstellen.¹²

Eine andere Möglichkeit ist der Employment Pass. Mit ihm kannst du zwar keine neue Firma in Singapur gründen, dafür aber in etablierte Firmen einsteigen. Voraussetzungen sind dafür unter anderem ein Mindestgehalt von 5000 SGD pro Monat.¹³

Firma in Singapur gründen: Steuern?

In Singapur gibt es eine Flat Tax auf Unternehmenseinkommen von 17 %. Hierbei gibt es allerdings auch teilweise Steuerbefreiungen und sogar eine dreijährige Steuerbefreiung für manche Startups.

Die teilweise Steuerbefreiung ist abhängig vom Gewinn des Unternehmens und setzt sich wie folgt zusammen:¹⁴

  • Von ersten 10.000 SGD werden nur 25 % besteuert
  • Von den nächsten 190.000 SGD werden nur 50 % besteuert

Für alle Dividenden, die von Firmen ausgeschüttet werden, die Leuten mit Wohnsitz in Singapur gehören, fallen keine weiteren Steuern an.

Singapur hat außerdem eine Art Mehrwertsteuer auf Produkte und Dienstleistungen, welche ab dem 1. Januar 2024 9 % beträgt. Der Name lautet „goods and services tax“ (GST).

Eine GST-Registrierung ist erforderlich, wenn ein Unternehmen innerhalb eines Zwölfmonatszeitraums steuerpflichtige Leistungen im Wert von mehr als 1 Million SGD erbringt.¹⁵

Bei der Besteuerung des Einkommens nutzt Singapur ein progressives Steuersystem. Das bedeutet, dass der Steuersatz ansteigt, je höher das Einkommen ist. Dabei unterliegt allerdings nur der Teil dem höheren Steuersatz, der eine bestimmte Schwelle übersteigt.

Bis zu 20.000 SGD können pro Jahr ohne Besteuerung verdient werden. Von 20.000 - 30.000 SGD sind es 2 %, von 30.000 - 40.000 dann 3,5 % und es steigt auf 24 % ab einem Einkommen über 1.000.000 SGD.¹⁶

Wie viel kostet es, eine Firma in Singapur zu gründen?

Bevor du eine Firma in Singapur gründest, solltest du dir über die möglichen Kosten bewusst sein. Hier eine Aufstellung der verschiedenen Gebühren, damit du dich bestmöglich vorbereiten kannst.

Firmengründung

Unternehmensform Kosten¹⁷
Sole Proprietorship 115 SGD für 1 Jahr, 175 SGD für 3 Jahre
General Partnership 115 SGD für 1 Jahr, 175 SGD für 3 Jahre
Limited Partnership 115 SGD für 1 Jahr, 175 SGD für 3 Jahre
Limited Liability Partnership 115 SGD
Private Limited Company 315 SGD
Public Limited Company 315 SGD

Bürofläche

Wenn du ein Büro in Singapur mieten möchtest, könntest du ein Co-Working-Space nehmen. Die Preise für ein eigenes Minibüro können zwischen 350 und 2500 SGD pro Monat beantragen. Die Kosten sind geringer, je weiter du vom Central Business District (CBD) entfernt suchst.¹⁸

Buchhaltung

Für ein Unternehmen entstehen in aller Regel auch Buchhaltungspflichten. Folgende Kosten sind üblich:¹⁹

  • Buchhaltung und Bilanzierung: ab 100 SGD / Monat
  • Lohnabrechnung: 10 - 20 SGD pro Angestellte
  • Weitere Steuerdienstleistungen: 400 SGD pro Jahr

Geschäftskonto

Gerade in Singapur ist es nicht abwegig, dass dein Unternehmen international aufgestellt sein wird. Bei der DBS gibt es beispielsweise Multiwährungskonten dafür. Benötigt wird dafür ein dauerhaftes Mindestguthaben von 10.000 SGD, eine einmalige Einzahlung von 3000 SGD und es fallen monatlich 40 SGD an.¹⁸

Das Wise Geschäftskonto: Die smarte Lösung für finanzielle Angelegenheiten im Ausland

Eine Alternative zu dem recht teuren Multiwährungskonto der DBS ist das Wise Geschäftskonto. Das Konto kannst du online in wenigen Minuten eröffnen und zahlst nur eine einmalige Gebühr von 54 SGD. Monatliche Kontoführungsgebühren oder ein benötigtes Mindestguthaben gibt es nicht.

Es ist ebenfalls ein Multiwährungskonto, mit dem du Geld in über 40 Währungen halten, senden und wechseln kannst. Auch direkt Geld empfangen in 10 verschiedenen Währungen ist möglich.

Praktisch ist, dass bei einem Währungswechsel immer der Devisenmittelkurs als Wechselkurs genutzt wird. Du zahlst hier also keinen (versteckten) Aufschlag, sondern nur eine transparente Wechselgebühr ab 0,43 %.

Zudem gibt es auch Debitkarten für das Konto, mit denen du weltweit lokal und online bezahlen kannst. Sogar kostenlose Bargeldabhebungen sind bis zu 350 SGD pro Monat möglich, danach kostet es 1,75 % vom abgehobenen Betrag.

Einige unternehmensspezifische Features umfassen die Open API, mit der du das Konto direkt in deine Unternehmensabläufe einbinden kannst, um beispielsweise automatisch bei Geldeingang eine Zahlungsbestätigung zu versenden.

Auch Sammelzahlungen sind an bis zu 1000 Personen gleichzeitig möglich. Dafür musst du nur die Liste mit den Empfängern, Beträgen und Kontodetails per CSV-Datei hochladen.

Erfahre hier mehr über das Wise Geschäftskonto🚀

Welche Risiken gibt es bei der Firmengründung in Singapur?

Das größte Risiko für eine Firmengründung in Singapur ist das Visum. Du kannst eine fantastische Idee haben, doch wenn du nicht die Voraussetzungen von MOM erfüllst, ist es sehr schwer, überhaupt erst ein geeignetes Visum zu erhalten.

Gleichzeitig ist es in den meisten Fällen empfehlenswert, wenn du einen Partner vor Ort hast. Hier ist es natürlich wichtig, dass du jemanden auswählst, der vertrauenswürdig ist und sich idealerweise ebenso mit Herzblut für das Unternehmen engagiert.

Fazit

Eine Firma in Singapur zu eröffnen, kann eine gute Wahl sein, wenn du dich mit deinem Unternehmen in Asien etablieren und Zugang zu einem der größten Finanzzentren weltweit erhalten möchtest. Wichtig ist, dass du die Voraussetzungen zur Firmengründung und für ein Visum erfüllst.

Ist das Unternehmen einmal gegründet, ist das Wise Business Konto möglicherweise genau das, wonach du suchst. Damit kannst du spielend leicht in mehreren Währungen Geschäfte abwickeln, Geld günstig in andere Währungen tauschen und weltweit Zahlungen tätigen.

Verwendete Quellen (Stand 16.12.2023):
  1. Wikipedia - Singapur

  2. The World Bank - Ease of Doing Business rankings

  3. GuideMeSingapore - Types of Business Entities in Singapore

  4. ASEAN Briefing - Sector Insights - Singapore Guide

  5. Accounting and Corporate Regulatory Authority - Comparison of business entities in Singapore

  6. GuideMeSingapore - Singapore Sole Proprietorship Registration

  7. HeySara - All About Partnership Businesses: General & Limited Partnership

  8. GuideMeSingapore - Singapore LLP Registration

  9. SBS Consulting - Singapore Private Limited Company Registration

  10. Ministry of Manpower - EntrePass

  11. Ministry of Manpower - Documents required for EntrePass

  12. Ministry of Manpower - Passes for EntrePass holders’ families

  13. Ministry of Manpower - Employment Pass

  14. PWC - Corporate - Taxes on corporate income

  15. PWC - Corporate - Other taxes

  16. PWC - Individual - Taxes on personal income

  17. Accounting and Corporate Regulatory Authority - Comparison of business entities in Singapore

  18. DBS - How much does it actually cost to start a business?

  19. Prelude - How Much Does an Accountant Cost for a Small Business?


*Bitte siehe dir unsere Nutzungsbedingungen und die Produktverfügbarkeit für deine Region an oder besuche die Wise-Gebührenseite für die aktuellsten Informationen zu Preisen und Gebühren.

Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen stellen keine rechtlichen, steuerlichen oder sonstigen professionellen Beratungsfunktionen seitens Wise Payments Limited oder mit Wise verbundenen Unternehmen dar. Die Publikation ist nicht als Ersatz für die Einholung einer Steuerberatung durch einen Wirtschaftsprüfer oder Steueranwalt gedacht.

Wir geben keine Zusicherungen, Gewährleistungen oder Garantien, dass die in dieser Publikation enthaltenen Inhalte korrekt, vollständig oder aktuell sind.

Geld ohne Grenzen

Erfahre mehr

Tipps, News und Updates für deine Region