Mit EC-Karte in Schweden bezahlen. Alles was du wissen musst

Emily Wendt

Nicht nur Deutsche lieben Schweden wegen der atemberaubenden Natur, der freundlichen EinwohnerInnen und der köstlichen Köttbullar. Die vielen Vorzüge des skandinavischen Landes ziehen jedes Jahr Tausende Touristen aus aller Welt an.

Wenn du vorhast, dieses faszinierende Land zu besuchen, solltest du dich im Vorhinein allerdings über die Zahlungsmöglichkeiten informieren, denn in Schweden kannst du nicht mit dem Euro bezahlen. Das macht bargeldlose Zahlungen jedoch umso praktischer. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über das Bezahlen mit EC-Karte in Schweden wissen musst.

Kann man in Schweden mit EC-Karte bezahlen?

Genau wie der Rest seiner skandinavischen Nachbarn ist Schweden bekannt für sein fortschrittliches Zahlungssystem und die weit verbreitete Akzeptanz von Kredit- und Debitkarten, einschließlich EC-Karten. Zahlungen mit Bargeld werden in Schweden immer seltener: Im Gegensatz zu Deutschland können die EinwohnerInnen von Schweden in jeder Bäckerei, an jedem Zeitungsstand, in öffentlichen Verkehrsmitteln und sogar an Parkautomaten mit Karte zahlen.

Doch wie sieht es mit deiner deutschen EC-Karte aus? Die gute Nachricht ist, dass es in Schweden überhaupt kein Problem ist, mit einer Girocard, Debit Card oder Kreditkarte aus Deutschland zu bezahlen – ganz im Gegenteil! Es ist sogar empfehlenswert.

Was du bei deiner Reise nach Schweden jedoch beachten solltest, ist, dass die Maestro Funktion in Zukunft nicht mehr unterstützt wird.¹ Während du im Ausland also ohne Weiteres mit Karten mit dem V-Pay Logo oder Mastercard Debit Cards bezahlen kannst, wird deine Maestro EC-Karte unter Umständen nicht mehr akzeptiert.

Um auf Reisen auf Nummer Sicher zu gehen, lohnt es sich, zusätzlich eine Kreditkarte einzupacken. Diese solltest du allerdings nur im Notfall verwenden, um eventuell anfallende Gebühren zu sparen.

Wie hoch sind die Kosten und Gebühren für EC-Kartenzahlung in Schweden?

Der Grund, warum wir dir das Bezahlen mit EC-Karte in Schweden ans Herz legen, sind die ohnehin schon teuren Gebühren, die die meisten deutschen Banken für Auslandstransaktionen erheben. Das kannst du in vielen Fällen vermeiden, wenn du mit deiner Debit Card anstatt mit Bargeld bezahlst.

Natürlich variieren die Kosten und Gebühren für die Verwendung deiner EC-Karte in Schweden, abhängig von deiner Bank und dem jeweiligen Kartentyp. In der Regel ist die Nutzung einer Debit Card günstiger als das Bezahlen mit Kreditkarte.

Ein Faktor, den du bei deiner Reise nach Schweden allerdings nicht vergessen solltest, ist, dass du im skandinavischen Land nicht mit dem Euro bezahlen kannst. Die lokale Währung ist die Schwedische Krone. 100 Schwedische Kronen (SEK) sind aktuell (Stand Oktober 2023) circa 8,50 EUR.

Das bedeutet, dass du beim Bezahlen in Schweden nicht nur die Gebühren für die Nutzung deiner EC-Karte im Ausland im Hinterkopf behalten solltest, sondern auch die Kosten für den Währungstausch.

Denn egal ob du in Schweden mit Karte bezahlst, am Automaten Bargeld abhebst oder vor Ort Euro in Schwedische Kronen umtauschst: Wechselgebühren werden immer auf dich zukommen – die Frage ist nur, wie hoch diese ausfallen. Denn hier gibt es definitiv günstigere und teurere Varianten, auf die wir in Kürze zu sprechen kommen.

Um dir einen Überblick zu verschaffen, haben wir eine Tabelle zusammengestellt, die die gängigsten Gebührenarten für EC-Kartenzahlungen aufgelistet:

Gebührenart Durchschnittliche Kosten Berliner Sparkasse² Wise
Abhebung am Automaten 5-10 EUR 2%, mind. 7,50 EUR pro Abhebung 200 EUR im Monat gebührenfrei (max. 2 Abhebungen)
Bargeldloses Zahlen Oft gebührenfrei Gebührenfrei zzgl. Währungsumrechnungsgebühren Gebührenfrei

Spare jetzt mit einer Wise Debitkarte

Kann man mit EC-Karte Geld in Schweden abheben?

Für alle, die im Urlaub ungern auf Bargeld verzichten, haben wir gute Neuigkeiten: Ja, in Schweden kannst du ohne Weiteres mit deiner EC-Karte, Girocard oder Debit Card Geld an Geldautomaten abheben. Doch dennoch ist Vorsicht geboten, denn das Abheben im Ausland – gerade in einer fremden Währung – kann schnell und unbemerkt zur Kostenfalle werden.

Um das zu vermeiden, solltest du dich vor deiner Reise nach Schweden bei deiner Bank über die Kosten für Auslandsabhebungen, -transaktionen und Währungsumtäusche informieren.

Wie die Gebühren für deine Abhebung berechnet werden, ist von Bank zu Bank unterschiedlich: Manche Finanzinstitute berechnen dir einen Fixbetrag, während andere dich mit einer prozentualen Gebühr des abgehobenen Betrags belasten.

In beiden Fällen kommst du in der Regel nicht um eine Mindestgebühr herum (siehe Beispiel Berliner Sparkasse in der obigen Tabelle). So wirken sich selbst Abhebungen von kleinen Bargeldbeträgen negativ auf deine Reisekasse aus. Es gibt jedoch auch Alternativen, mit denen du dir die Gebühren für Bargeldabhebungen komplett sparen kannst – aber dazu später mehr.

Die Abhebungsgebühren sind allerdings nicht nur von deiner Bank abhängig: Auch der Betreiber des Geldautomaten verdient nicht selten an deiner Abhebung.

Hebe daher ausschließlich an den Automaten von renommierten Banken ab. Unabhängige ATMs, wie sie oft an touristischen Attraktionen zu finden sind, solltest du tunlichst vermeiden, denn hier sind die Gebühren in der Regel am höchsten.

Ein weiterer Punkt, den du beim Abheben in Schweden beachten solltest, ist die sogenannte Dynamic Currency Conversion (DCC): Wenn dir am Automaten angeboten wird, die Abhebung in deiner Heimatwährung abzurechnen, lehne das unbedingt ab! Denn dann stimmst du den ungünstigen Konditionen und Wechselkursen des Automatenbetreibers zu und zahlst mehr, als du müsstest.

Wie bezahlt man am besten in Schweden?

Wenn du in Schweden reist, ist das Bezahlen mit deiner EC-Karte nicht nur eine bequeme Option, sondern in der Regel auch die günstigste Zahlungsmethode. In Schweden werden bargeldlose Zahlungen eigentlich überall akzeptiert – so musst du dir keine Sorgen um Bargeld und die damit einhergehenden Gebühren machen.

Die meisten deutschen Banken verlangen zwar keine Kosten für Zahlungen mit deiner EC-Karte, berechnen dir aber dennoch Gebühren für den Tausch zwischen zwei Währungen. Dazu kommen teure und undurchsichtige Wechselkursaufschläge.

Das bedeutet jedoch nicht, dass du beim Bezahlen in Schweden gar nicht um Gebühren herumkommst, denn es geht auch anders: Dank Wise.

Entdecke Wise 💡

Die Wise Multi-Währungs-Karte: Einfacher und günstiger im Ausland bezahlen

Eine clevere Alternative zur EC-Karte ist die Wise Multi-Währungs-Karte. Mit dieser Karte kannst du in Schweden und anderen Ländern im Ausland bequem und kostengünstig bezahlen – ganz ohne versteckte Wechselkursaufschläge oder -gebühren.

Wise ist ein FinTech, das speziell für Reisende, Expats und Digital Nomads entwickelt wurde. Fairness, Sicherheit und Transparenz stehen bei Wise daher an erster Stelle. Aus diesem Grund bietet dir Wise immer den offiziellen Wechselkurs, den Devisenmittelkurs, und minimale Gebühren für internationale Überweisungen.

In deinem Wise Multi-Währungs-Konto kannst du über 40 Währungen halten und günstig zwischen ihnen umtauschen. Die Nutzung der Wise Karte ist einfach: Du lädst Geld in die gewünschte Währung und kannst dein Währungsguthaben dann weltweit verwenden. Wenn du auf deiner Wise Debit Card ein Guthaben in Schwedischen Kronen hast, ist das Bezahlen mit deiner Karte in Schweden absolut kostenlos!

Und selbst wenn du während deiner Reisen nicht auf Bargeld verzichten möchtest, ist Wise genau die richtige Lösung für dich. Denn mit deiner Wise Debit Card kannst du bis zu 200 EUR bzw. Gegenwert im Monat kostenfrei an Automaten auf der ganzen Welt abheben (in maximal zwei Abhebungen, danach fällt eine minimale Gebühr an).

Das macht die Wise Debit Card zur idealen Begleitung für deine Reisen nach Schweden und andere Länder. Und das Beste? Das Multi-Währungs-Konto ist kostenlos! Für den Versand deiner Multi-Währungs-Karte fällt lediglich eine einmalige Gebühr von 7 EUR an. Registriere dich noch heute!

Bestelle jetzt deine Wise Debitkarte

Zusammenfassung

Das Bezahlen mit deiner deutschen EC-Karte in Schweden ist unkompliziert: Bargeldlose Zahlungen werden in Schweden selbst in den kleinsten Shops und in den öffentlichen Verkehrsmittel akzeptiert. Bargeld musst du bei deiner Reise nach Schweden also nicht mitbringen, abheben oder umtauschen.

Die Kosten und Gebühren variieren jedoch von Bank zu Bank – informiere dich also in jedem Fall über die Konditionen deiner Bank und erkundige dich nach den Gebühren für Auslandstransaktionen, Abhebungen und Währungsumtäusche.

Wenn du nach einer kostengünstigeren Alternative suchst, um im Ausland zu bezahlen, ist die Wise Multi-Währungs-Karte eine kluge Wahl. Sie bietet dir Flexibilität, beste Wechselkurse und niedrige Gebühren – alles, was du für reibungslose Transaktionen auf deiner Reise nach Schweden benötigst. So kannst du deine Zeit in Skandinavien in vollen Zügen genießen, ohne dich um Finanzfragen sorgen zu müssen.

Quellen (zuletzt abgerufen 02.10.2023)

¹ Maestro-Aus: Was ändert sich für Girocard Kunden?, NDR, Juli 2023

² Im Ausland bezahlen, Berliner Sparkasse, Oktober 2023


*Bitte siehe dir unsere Nutzungsbedingungen und die Produktverfügbarkeit für deine Region an oder besuche die Wise-Gebührenseite für die aktuellsten Informationen zu Preisen und Gebühren.

Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen stellen keine rechtlichen, steuerlichen oder sonstigen professionellen Beratungsfunktionen seitens Wise Payments Limited oder mit Wise verbundenen Unternehmen dar. Die Publikation ist nicht als Ersatz für die Einholung einer Steuerberatung durch einen Wirtschaftsprüfer oder Steueranwalt gedacht.

Wir geben keine Zusicherungen, Gewährleistungen oder Garantien, dass die in dieser Publikation enthaltenen Inhalte korrekt, vollständig oder aktuell sind.

Geld ohne Grenzen

Erfahre mehr

Tipps, News und Updates für deine Region