Wie hoch ist der Mindestlohn in der Schweiz? Erfahre hier alles was du wissen musst

Emily Wendt

Wenn du einer Arbeit nachgehst, dann möchtest du dafür auch fair entlohnt und nicht ausgebeutet werden. Damit gerade letzteres nicht passiert, gibt es den Mindestlohn. Dieser schreibt vor, wie viel für Jobs mindestens pro Stunde, Tag oder Monat gezahlt werden muss.

In diesem Artikel erfährst du alles über den Mindestlohn in der Schweiz. Falls du also vorhast, auszuwandern oder einfach dort zu arbeiten, kannst du dich mit den folgenden Infos absichern.

Wie funktioniert der Mindestlohn in der Schweiz?

Die Schweiz hat keinen nationalen, gesetzlichen Mindestlohn, wie es in Deutschland der Fall ist. Es gibt aber einige Kantone, die in ihrem Gebiet Mindestlohn eingeführt haben. Ebenso gibt es gewisse Arbeitsverträge für Branchen oder auch unternehmensintern, die einen Mindestlohn diktieren.

Vor einem Jahrzehnt wollte eine Volksinitiative einen nationalen Mindestlohn in Höhe von 22 Franken pro Stunde einführen, dies wurde allerdings 2014 vom Volk abgelehnt.¹

Wie hoch ist der Mindestlohn in der Schweiz?

Der Mindestlohn in der Schweiz ist nur in einigen Kantonen verbreitet und dort von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Bei den vorhandenen Kantonen lautet der Mindestlohn wie folgt:¹⁺²

Kanton Pro Stunde
Genf 24 CHF
Tessin 19 - 19,5 CHF (je nach Branche)
Jura 20,60 CHF
Basel-Stadt 21 CHF (nicht alle Branchen)
Neuenburg 21,09 CHF

Als Anmerkung: In der Schweiz ist statt einer 40-Stunden-Woche eher eine 42,5-Stunden-Woche möglich.³

Zudem soll auch in Zürich-Stadt bald ein Mindestlohn gelten. Am 18. Juni 2023 wurde einem Vorschlag zum Mindestlohn von mindestens 23,90 CHF zugestimmt, gültig für alle Arbeitnehmer, die mehrheitlich in Zürich arbeiten.⁴

Wer legt den Mindestlohn fest?

Der Mindestlohn in der Schweiz wird auf kantonaler Ebene von den jeweiligen Kantonsregierungen festgelegt. Im Falle von Branchen- oder unternehmensspezifischen Mindestlöhnen kämpfen entweder Gewerkschaften für einen höheren Lohn oder die Unternehmen legen höhere Werte fest.

Die Mindestlöhne wurde in den Kantonen zum letzten Mal zu folgendem Zeitpunkt erhöht:²⁺⁵⁺⁶

  • Genf: 2023
  • Tessin: 2021
  • Jura: 2020
  • Basel-Stadt: 2023
  • Neuenburg: 2024

Wieso gibt es keinen nationalen Mindestlohn in der Schweiz?

Im Jahr 2014 gab es eine eidgenössische Volksinitiative, die einen nationalen Mindestlohn in der Schweiz anstoßen wollte. Urheber waren Linke Parteien und Gewerkschaften. Insgesamt wurden in fast einem Jahr über 112.000 Unterschriften gesammelt.

Bei der eigentlichen Abstimmung war das Ergebnis klar: Es gab nur 23,73 % Ja-Stimmen und eine überwiegende Ablehnung aus Volk, Nationalrat und Ständerat.⁷

Erst 2017 wurde das Thema wieder angegangen, als der Kanton Neuenburg einen Mindestlohn einführte.

Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten in der Schweiz?

Beim Lebenshaltungskosten-Index von Numbeo landet die Schweiz auf Platz 2 der höchsten Kosten, hinter Bermuda und vor den Cayman Inseln.⁸ Im Vergleich dazu liegt Deutschland auf Platz 29.

Durch das hohe Mediangehalt in der Schweiz von 6788 CHF (Stand 2022) steigen natürlich auch die Lebenshaltungskosten.¹ Konkret sieht das für einige Alltagskategorien und -ausgaben wie folgt aus:⁹

Kostenpunkt Preis
Günstige Mahlzeit 25,00 CHF
Wasser, 1,5 l Flasche 1,28 CHF
Reis 1 kg 2,84 CHF
Taxi, Preis pro km 4,00 CHF
Benzin, 1 l 1,87 CHF
Heimisches Bier, 0,5 l 2,05 CHF
Glasfaser-Internet, 60+ Mbit/s 48,79 CHF
Monatskarte Öffentlicher Verkehr 80,00 CHF

*Zum Zeitpunkt der Recherche liegt der Wechselkurs bei 1 EUR = 0,98 CHF

Du überlegst, in die Schweiz auszuwandern oder in der Schweiz zu arbeiten? Dann spare mit Wise

Wenn du in der Schweiz arbeiten möchtest oder sogar dorthin auswandern möchtest, wirst du dafür auch etwas Geld benötigen, denn wie wir gerade festgestellt haben, ist das Leben in der Schweiz teuer. Eine Möglichkeit, um in der Schweiz zu sparen, ist Wise.

Bei Wise kannst du kostenlos ein Multi-Währungs-Konto eröffnen und damit Geld in über 40 Währungen halten und zum Devisenmittelkurs wechseln und überweisen. Der Devisenmittelkurs ist dabei der echte Wechselkurs, ähnlich wie ihn auch Google anzeigt.

Praktisch ist, dass du bei Wise nur eine geringe Transaktionsgebühr zahlst und immer vorab siehst, wie hoch diese ausfällt. Bei traditionellen Banken fällt hingegen oft ein Aufschlag auf den Wechselkurs an, wodurch weniger Geld bei dir ankommt.

Aber auch, wenn du Geld nach Deutschland schicken möchtest, etwa weil du nur in der Schweiz arbeitest aber in Deutschland lebst, ist Wise praktisch. Gleichermaßen kannst du von den guten Wechselkursen auch profitieren, wenn du das Geld im Urlaub ausgibst.

Der Urlaub ist der ideale Anwendungsfall für die Wise Debitkarte. Sie ist für den internationalen Einsatz gemacht und kostet einmalig 7 EUR. Zahlungen in einer Währung mit vorhandenem Guthaben sind kostenlos, ansonsten wird es zum Devisenmittelkurs und zur geringen Gebühr umgerechnet.

Bis zu 200 EUR (oder Gegenwert) kannst du auch monatlich kostenlos abheben, danach fallen 1,75 % Gebühren an. Insgesamt sind 2 Abhebungen pro Monat inklusive, danach kosten sie 0,50 EUR pro Abhebung.

Da du verschiedene Bankverbindungen mit deinem Multi-Währungs-Konto bekommen kannst, darunter auch eine EUR Bankverbindung, kannst du sogar darüber nachdenken, dein deutsches Konto zu schließen, wenn du planst in die Schweiz zu ziehen.

Erfahre hier mehr über das Wise Multi-Währungs-Konto💡

Fazit

Einen nationalen Mindestlohn gibt es in der Schweiz nicht, stattdessen verfügen einige Kantone über einen Mindestlohn, welcher jedoch auch unterschiedlich ist und nicht für jeden gilt. Überdies haben auch einige Branchen oder Unternehmen einen Mindestlohn.

Um mit deinem Einkommen in CHF mehr zu bewegen, kannst du Wise und das Multi-Währungs-Konto nutzen. So erhältst du den echten Wechselkurs und zahlst keine versteckten Gebühren.

Registriere dich jetzt bei Wise💡

Überweise jetzt Geld in die Schweiz mit Wise🚀

Quellen (zuletzt abgerufen 08.04.2024)

1 ch.ch - Löhne in der Schweiz

2 Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt - Ein Jahr kantonaler Mindestlohn Basel-Stadt

3 Neue Zürcher Zeitung - Arbeitszeit: Die Schweiz ist gleichzeitig top und Flop

4 Stadt Zürich Sozialdepartement - Mindestlohn

5 Lohnrechner - Mindestlöhne in der Schweiz

6 Gastro Suisse - Merkblatt Kantonaler Mindestlohn Neuenburg

7 swiss votes - Mindestlohn-Initative

8 Numbeo - Lebenshaltungskosten-Index nach Land 2024

9 Numbeo - Lebenshaltungskosten in der Schweiz


*Bitte siehe dir unsere Nutzungsbedingungen und die Produktverfügbarkeit für deine Region an oder besuche die Wise-Gebührenseite für die aktuellsten Informationen zu Preisen und Gebühren.

Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen stellen keine rechtlichen, steuerlichen oder sonstigen professionellen Beratungsfunktionen seitens Wise Payments Limited oder mit Wise verbundenen Unternehmen dar. Die Publikation ist nicht als Ersatz für die Einholung einer Steuerberatung durch einen Wirtschaftsprüfer oder Steueranwalt gedacht.

Wir geben keine Zusicherungen, Gewährleistungen oder Garantien, dass die in dieser Publikation enthaltenen Inhalte korrekt, vollständig oder aktuell sind.

Geld ohne Grenzen

Erfahre mehr

Tipps, News und Updates für deine Region